Dresden Dampfschiffparade 1. Mai

Dresden ist immer eine Reise wert – und am heutigen Feiertag ganz besonders. Das Wetter ist top, und es findet – wie an jedem 1. Mai – die Dampfschiff-Flottenparade statt.
Grund genug für mich nach 3 Tagen „Homeoffice“ auf dem Weißen Hirsch …

… runter zum Blauen Wunder zu laufen und mir das Spektakel anzusehen:

Hier auch noch ein paar Links zu Youtube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=6Qbsao455nM
https://www.youtube.com/watch?v=WJp7h5Fsbt8

Die Kombination Top Wetter – Biergärten am Blauen Wunder – Dampfschiffparade ist einfach wunderbar 🙂

Bayrischer-Wald-Wochenende

Dieses Wochenende erkunden wir bei einem Familientreffen die Gegend um den kleinen Flecken Neukirchen beim Heiligen Blut.
Untergebracht sind wir in der Pension Schamberger, eine Unterkunft mit 70er Jahre Charme, aber sauber und preiswert.
Neukirchen liegt unmittelbar an der tschechischen Grenze. Tanktourismus ist also ohne weiteres möglich 🙂
Ein Ausflugsziel: Freizeitzentrum Hohenbogen mit großem Kinderspielplatz, Sommerrodelbahn und Restaurant. Vom großen und kostenlosen Parkplatz aus, kann man auch gut zu Wanderungen in der Umgebung starten. Die großen und kleinen Kinder waren begeistert 🙂


Auch ein Highlight: das Besucherbergwerk „Fürstenzeche“ (Zechenstraße 16, 93462 Lam).
Als relativ große Gruppe konnten wir eine separate Führung buchen.
Die „Fürstenzeche“ ist ein historisches Silber- und Flußspatbergwerk. Es liegt am Berg Osser und gilt als das älteste im Bayerischen Wald.
Wir erfahren viel Interessantes über Bergkristall-, Silber- und Flußspatabbau.


Geheimtipp: Cafe Sahneberg (Berghäusl 1, 93470 Lohberg).
Dort gibt es unglaublich gute Kuchen und Torten zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei dem Angebot fällt die Entscheidung schwer.

Wanderung Schönbuch Eselstritt

Heute gehts zum „Eselstritt“, ein „Schonwald“ im Schönbuch südsüdöstlich von Hildrizhausen.
Start ist in Altdorf (zwischen Holzgerlingen und Hildrizhausen). Das Wetter ist mäßig, zwischendrin auch etwas Regen. Am Kaiserstand

… ist Unterstellen in der Wanderhütte angesagt. Aber der Regen hält nicht lange an.
Weiter gehts durch den Schönbuch zur Gabeleiche. Das ist eine alte Traubeneiche, die auf ca. 380 Jahre geschätzt wird. Ihr Stammumfang beträgt etwa 4,50 Meter, sie ist ca. 27 Meter hoch und hat einen Kronenumfang von etwa 21 Metern.
Die Gabelung befindet sich in ca. 4 Metern Höhe.


Zum Schluss gehts noch einmal ins Naturfreundehaus Herrenberg.

Meine aufgezeichnete Runde: https://www.komoot.com/de-de/tour/2179645064

Fahrradtour Neckar & Rems

Der erste Stop auf der heutigen Radtour mit Start in Erdmannhausen sind die „7 Eichen“ auf dem Lemberg. Von dort hat man einen schönen Blick Richtung Süden (Stuttgart).
Weiter geht es nach Neckarrems – da wo die Rems in den Neckar fließt :-).
Von dort die Rems aufwärts immer schön am Fluss entlang…
… vorbei am Haufler Weinberg


… und dem Wasserfall von Grunbach

… auf Winnenden zu.
Ab da wird es dann ungemütlich – windig und kalt.
Aber trotzdem war es eine schöne Tour.

Wanderung im Schönbuch

Die heutige Wanderung startet am Naturfreundehaus Herrenberg. Zuerst geht es zum Schönbuchturm.
Blick vom Schönbuchturm:


An diesem Wochenende findet auch die 9. Schönbuch Trophy (Trail Run) statt und so begegnet man den ganzen Tag immer wieder Läufern.

Vom Schönbuchturm geht es zurück – vorbei am Naturfreundehaus Richtung Herrenberg. Schön ist der Blick von der Schlossruine hinunter auf die Altstadt von Herrenberg. Auf dem Marktplatz befindet sich der Zieleinlauf oben erwähnter Trophy.
Nach einer Stärkung beim Vietnamese in Herrenberg geht es dann zurück zum Naturfreundehaus.

Vortrag „Auf 2 Rädern um die Welt“

Michael Martin ist seit fast dreißig Jahren mit dem Motorrad weltweit unterwegs. Nachdem er 1981 als Schüler mit dem Mofa nach Marokko reiste, dauerte es ein Jahrzehnt, bis er zum ersten Mal mit dem Motorrad durch Afrika fuhr.
Seither hat er nicht nur die Wüsten Afrikas, sondern auch die Asiens, Australiens und Amerikas mit dem Motorrad durchquert. Michael Martin hat aber nicht nur Wüsten bereist, sondern auch 5000 m hohe Himalaya-Pässe bezwungen und sich im Winter in die kanadische Arktis gewagt.
2018 und 2019 war er in Ostafrika, in den Anden und in Zentralasien unterwegs. In den Folgejahren dann in Deutschland und den Alpen.
In seinem Live-Vortrag erzählt Michael Martin von all diesen Motorradabenteuern und zeigt dazu seine besten Bilder. Dabei geht es nicht nur um Motorräder, sondern auch um die Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Motorrradfahren.
Zugleich ist der Vortrag eine Zeitreise durch drei Jahrzehnte voller Abenteuer und Leidenschaft.
Hier kommt ihr zur Webseite von Michael Martin bzw. zu den Terminen ‚Auf 2 Rädern um die Welt‘.

Ich war begeistert von seiner sympathischen Art, über seine Erlebnisse zu berichten und die Bilder waren wirklich erstklassig!

Wanderung Rößleweg Stuttgart

Der Rößleweg ist 54 km lang und geht rund um Stuttgart herum.


Das Wetter ist top. Unsere Wandergruppe läuft einen Abschnitt des Weges: von der U-Bahn Haltestelle „Waldeck“ bis zum Waldheim Heslach bzw. dem griechischen Restaurant Kosta. Die Länge der Strecke beträgt ca. 17 km.

Unterwegs geniessen wir auch den Blick vom Monte Scherbelino


Zum Schluss noch eine kurze Auffrischung des Flüssigkeitshaushaltes im Waldheim Heslach, bevor wir dann zum wesentlich günstigeren Grieche Kosta (Teufelswiesen 1, 70569 Stuttgart) wechseln und den Abend ausklingen lassen.

Ich geh‘ ins Kloster …

… zumindest mal für ein Yoga-Wochenende 😉
Die in Oberschwaben gelegene, ehemalige Zisterzienserinnenabtei Heiligkreuztal aus dem 13. Jh. ist heute ein Tagungszentrum der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Für unsere Yogagruppe war es dieses Wochenende ein Ort der Ruhe (Yoga, Meditaion) und des Genusses (sehr leckere Vollverpflegung und gute Weinauswahl ;-))
Der Kurs startete am Freitag Nachmittag nach einem Begrüßungskaffee und dem Kennenlernen der Teilnehmer mit 2 Einheiten Yoga.
Unser Raum wirkte schön, aber ich hatte Bedenken wegen des Steinfußbodens. Doch dann stellte sich heraus, dass hier eine hervorragend funktionierende Fußbodenheizung installiert war.

Damit stand der Wohlfühlatmosphäre, auch ohne von der Oma gestrickten Socken, nichts mehr im Wege. Nur war der Boden leider etwas schmutzig. Das sind wohl vor uns Leute mit Straßenschuhen durchgelaufen.


Ich habe mir meine spartanische Klosterzelle mit Schwester Maria Regina geteilt. Sie war jedoch sehr introvertiert und praktisch das ganze Wochenende unsichtbar.


Hier ein original eingrichtetes Zimmer der ehemaligen Äbtissin:


Der Samstag stand nach einem ausgiebigen Frühstück voll im Zeichen von Yoga in verschiedenen Varianten, unterbrochen von Mittagspause und Kaffeetrinken.

Der kleine Flecken Heiligkreuztal mit stolzen 260 Einwohnern (Stand 2015) hat ein paar nette Weiher und Teiche, die man gut in der Mittagspause oder am Abend umrunden kann. Weiter haben wir uns nicht in der Umgebung umgesehen, da, wie gesagt die gute Küche und der lecker Wein keinen Grund geliefert hat, die Nachbarorte zu erkunden.


Nach zwei Einheiten Yoga am Sonntag Vormittag und einer kurzen abschließenden Einheit nach dem Mittagessen, haben wir gegen 14 Uhr die Heimreise angetreten.


Insgesamt ein schönes Wochenende in ruhiger Atmosphäre, weitgehend entfernt vom Alltagsstress und in einem sehr schönen Ambiente.

Rauhbein, Korpiklaani & In Extremo

Ende letzten Jahres auf 2024 verschoben, war es nun endlich soweit: der FMRA (Folk-Mittelalter-Rock-Abend :-)) in der Porsche-Arena!

Den Auftakt machte Rauhbein, eine deutsche Folk-Rock-Band um den Sänger Henry M. Rauhbein.

Ich fand die Band super! Ein bischen recherchiert: Rauhbein waren 2022 und 2023 auch auf Wacken und sind für 2025 dort wieder mit eingeplant.

Dann folgte die finnische Folk-Metal-Band Korpiklaani aus Lahti. Die Titel variieren vom Stil sehr stark: Rock, Metal, Ska-Punk, Shantys – sehr schön abwechslungsreich. Mir hat es sehr gut gefallen. Zu viel Metal wäre dann eher nix für mich gewesen 🙂
Die Texte handeln von mythologischen Themen sowie der Natur und dem Feiern.


Dann der Höghepunkt des Abends: In Extremo
Ein Feuerwerk im wahrsten Sinne des Wortes.

In Extremo (kurz InEx) wurde 1995 in Berlin gegründet und ist eine der kommerziell erfolgreichsten Bands im Bereich des Mittelalter-Rocks.
Außer der tollen Musik kommt die Gruppe selbst auch sympathisch und bodenständig rüber.

(Handy)Lichter zum Gedenken der Anschlagsopfer von Magdeburg:

Was für ein toller Abend in der Porsche-Arena!
Mir haben alle drei Bands sehr gut gefallen, aber In Extremo war schon der Hammer 🙂