Aufwärmtour 😉

Wir starten unsere heutige Tour mit einer Busfahrt vom Allmersbacher Haus zur Talstation der Alpsee Bergwelt westlich von Immenstadt. Wir nehmen eine Bergfahrt und laufen dann immer Richtung Westen über: Alpe Obere Kalle, Alpe Kuhschwand, Bärenschwändle, Moosalpe Thalkirchdorf, Alpe Sonnenhalde und zurück zum Allmersbacher Haus.

Die Tour auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/2313983664?ref=atd

Impressionen von unterwegs:

Die Kuh von heute trägt Grau 😁

Postkarten-Alpe 🙂

Pfingsturlaub Teil 2, Steibis

Nach einem 500km Ritt komme ich kurz nach vier in Steibis (Oberstaufen) an .

Damit geht es nahtlos über in den zweiten Teil des diesjährigen Pfingsturlaubs – eine Woche wandern in den Allgäuer Alpen, nicht weit vom Alpsee (Immenstadt) und in unmittelbarer Nähe der österreichischen Grenze. Traditionell laufen wir am ersten Abend hoch auf die Alpe Remmelegg. Wir genießen den Blick auf den Bergrücken des Hochgrat

… und lassen es uns bei einer leckeren Brotzeit und Hopfenblütentee einfach nur gutgehen ☺️.

Pfingsturlaub CZ, Sonntagsausflug

Nach einem ausgiebigen Frühstück warten wir noch auf das Abklingen des Regens und fahren dann zum eine knappe Stunde entfernten Historischen Fahrzeugmuseum.

Das ist ein großes Gelände, bestend aus einem 3stöckigen Haupthaus und zwei benachbarten Hallen. Es geht nicht, wie der Name vermuten lässt, nur um Fahrzeuge, sondern (auch) um alle möglichen Haushaltsgegenstände und landwirtschaftliche Geräte, militärisches Gedöns usw. usf.

Bild oben: Oldtimer auf Drogen.

Wenn man alles anschauen möchte, sollte man schon 2-3 Stunden einplanen. Für meine Generation gibt es viele „Schau mal, das hatten wir früher auch zu Hause“ – Effekte.

Später machen wir noch einen Kaffee & Kuchen Stopp im schönen Städtchen Bechyne, auf einem Felsen an der Lainsitz gelegen.

Zurück auf dem Campingplatz begrüßen wir 2 Neuankömmlinge und machen dann noch einen kleinen Spaziergang durch den Wald zum Dörfchen und rücken in einer Mini-Kneipe ein.

Es gibt natürlich Bier („Radegast“ vom Feinsten), aber bzgl. der Küche macht uns der Inhaber/Koch klar, dass morgen seine Küche renoviert wird und er heute eigentlich kein Essen anbietet. Doch er hat Erbarmen mit uns und kocht 5x Knödel mit Gulasch. Das ist das tschechische Traditionsgericht schlechthin (wie Linsen mit Spätzle im Schwäbischen) und er weiß gar nicht, was für eine Freude er mir damit macht. Und dann schmeckt es auch noch richtig, richtig gut😊😊 Und einen extra Teller mit rohen scharfen Zwiebeln bekommen wir auch noch dazu – ein Traum ☺️Damit ist die Grundlage für den Abendausklang auf dem Campingplatz eigentlich gelegt, aber auch da wieder eine Überraschung: nachdem gestern Abend nach Ankunft der Paddler hier der Bär gesteppt hat, ist heute absolut nix los. In Tschechien ist morgen (Montag) kein Feiertag und entsprechend der Zeltplatz wie ausgestorben. Wir ordern noch schnell einen Vorrat an Bier und Becherovka bevor das Lokal schließt und lassen den Abend auf der Terrasse ausklingen.

Pfingsturlaub CZ

Die Pfingstausfahrt, des leider letztes Jahr aufgelösten Motorradclub MFE (MotorradFreunde Erzgebirge), führt uns dieses Jahr nach Dobronice u Bechyně in Tschechien. Am Freitag Mittag nehme ich die halbe Strecke bis in die Gegend von Regensburg in Angriff. Nach einem Blick zu Hause aufs Regenradar, versuche ich mich in einer Lücke zwischen zwei Regenfronten zu halten. Das ist gar nicht so einfach, denn die sind Luftlinie nach Osten genauso schnell unterwegs, wie ich mit dem Motorrad auf der Landstraße. Doch mit der grauschwarzen Verfolgerin im Rückspiegel laufen mein Mopped und ich zur Höchstform auf und sind eine Stunde eher als das Navi geschätzt hat, in Regensburg. Nur auf die letzten 1,5km erwischt uns noch der Starkregen.

Am Samstag geht es dann, auch wieder bei durchwachsenem Wetter, auf die 2. Etappe. Im Bayrischen Wald hängen einige Regenwolken fest…

… aber in Tschechien sieht es freundlicher aus. Auf kleinen und kleinsten Sträßchen arbeite ich mich weiter nach Osten vor.

Gegen 16:30 komme ich in Dobronice u Bechyně auf dem abgelegenen, und nur über einen holprigen Waldweg zu erreichenden, Campingplatz Kemp Na Staré papírně an und treffe mich mit den anderen Vier unserer kleinen Gruppe.

Der Campingplatz liegt idyllisch an der Lainsitz (Luznice)

…und scheint ein Hotspot für Paddler zu sein. Das merken wir aber erst abends, als sich das große Restaurant und die Terrasse bis zum bersten füllt. Und die Paddler können ordentliche Party machen! Aber wir halten zumindest bis 1 Uhr tapfer mit😁.

Motorradtour Pfalz – Ende

Leider ging es heute aus der Pfalz schon wieder nach Hause. Am Bikertreff Johanniskreuz legen wir wieder einen Zwischenstopp ein. Aber diesmal nicht am direkt ins Auge fallenden und überteuerten Hotel-Restaurant Johanniskreuz, sondern am 150m nördlich davon liegenden Cafe Nicklis. Vom Süden kommend gut zu sehen, vom Norden kommend in der leichten Linkskurve. Großer Parkplatz, ausreichend Tische, nette und schnelle Bedienung und normale Preise. Klare Empfehlung im Gegensatz zum bekannteren Hotel-Restaurant.

Südlich von Kaiserslautern fahren wir parallel zu französischen Grenze ein wirklich kleines und schmales Waldsträßchen entlang, bevor wir dann nach Selz in Frankreich abbiegen. Die Fähre Selz-Plittersdorf ist jedoch außer Betrieb und so nehmen wir die etwas südlicher gelegene, kleine, für LKW gesperrte Rheinbrücke Wintersdorf hinüber nach Rastatt.

Im „Hopfenschlingel“ Biergarten in Rastatt genehmigen wir uns ein verspätetes Mittagessen, bevor wir dann die letzte Etappe auf kleinen Schwarzwaldsträßchen in Angriff nehmen.

Kurz bevor Gewitter und Hagel über die Stuttgarter Gegend ziehen, sind wir alle wieder wohlbehalten zu Hause.
Eine schöne Tour wars 🙂

Pfälzer Saumagen

Nein, wir sind nicht mehr südlich des Weißwurstäquators und auch nicht mehr in Spätzleland – wir sind da, wo der Pfälzer Saumagen zu Hause ist. Auch wenn ich mir ihn anders vorgestellt habe – nicht so in Scheibenform – muss ich sagen: sehr lecker 👍👍 Zusammen mit Sauerkraut (mit Birne anstatt Apfel), Graubrot, Senf und einem lokalen Kräuterschnaps (ähnlich Averna): sau(magen)mäßig genial😁

Motorradtour Pfalz Rundtour

Am heutigen Brückentag erkunden wir die Gegend zwischen Obermoschel und Trier.

Wir starten ausgeschlafen und gut gefrühstückt nach Idar-Oberstein, stoppen kurz am Edelsteinmuseum, beschließen aber nicht ins Museum zu gehen. Weiter führt uns die Rundtour zur Talsperre Nonnweiler, wo wir aber keinen einfachen Zugang zum Stausee finden. So fahren wir direkt weiter an den Bostalsee und schauen uns „Das Haus steht Kopf“ an.

Auf der anderen Seeseite nehmen wir einen kleinen Imbiss ein. Von da aus fahren wir weiter über Thallichtenberg/Burg Lichtenberg, Kaulbach, zum Eiscafe Eiszeit in Lautereck. Wir genießen die Frühsommerluft auf dem kleinen Marktplatz mit Blick auf die Burg.

18 Uhr sind wir wieder im Hotel, füllen kurz den Flüssigkeitshaushalt auf und bereiten uns aufs Pfälzer Saumagenessen vor.

Motorradtour Pfalz Anreise

An Himmelfahrt starten wir am Vormittag erstmal Richtung Westen durch die nördlichen Ausläufer des Schwarzwaldes und nehmen die Plittersdorfer Fähre über den Rhein nach Frankreich.

Dann geht es ein Stück auf französischer Seite entlang der Grenze zu Deutschland, bevor wir wieder nach Norden Richtung Kaiserslautern abbiegen.

Am frühen Nachmittag sind wir am Motorradtreffpunkt Johanniskreuz und essen zu Mittag.

Wir bekommen verschiedene Tagesgerichte angeboten und machen den Fehler, nicht nach dem Preis zu fragen. Auch wird uns suggeriert, dass der kleine Salat zum Essen dazugehört. Na ja🙄. Jedenfalls ist das Essen qualitativ ganz gut, aber sehr teuer und damit das Preis-Leistungs-Verhältnis schlecht: das Essen 38,50€, der kleine Salat 7,50. Mit einem Getränk sind es dann schlappe 51€. Gut, dass wir uns das Dessert nicht haben aufschwatzen lassen.

Fazit: als Motorradtreff nett, es gibt einiges zu sehen – bspw. Bollerwagentransport auf Motorrad (es ist heute ja Vatertag)…

… aber den Restaurantbesuch kann man sich schenken. Dann lieber nur den dortigen Kiosk nutzen, oder gleich zum 200m entfernten Café Nicklis fahren.

Am späten Nachmittag kommen wir am Burghotel in Obermoschel an und checken ein. Nach einem Saunabesuch lassen wir den Tag auf der Hotelterrasse mit lecker essen und dem einen oder anderen Flüssigkeits-Haushalts-Ausgleicher ausklingen.

Dennenlohe

Dieses Wochenende findet wieder unser alljährliches Campingwochenende in Dennenlohe statt.
Hier treffe ich mich mit Freunden und Bekannten, die ich von diversen Reisen, wie Irlandtour, Ostseeumrundung usw. kenne.
Wir haben wieder unsere große Fläche mit Feuerstelle auf der Campingwiese bekommen, wo wir unsere Wagenburg aufbauen können.

Ich bin nicht mit dem Motorrad da, sondern mit Auto+Dachzelt da. Hatte mal wieder Bock darauf 🙂
Am Freitag ist erst mal Ankommen und gemeinsames Abendessen im sehr guten Campingplatzrestaurant mit polnischen Spezialitäten angesagt. Wie immer suche ich nach dem Besonderen auf der Speisekarte und gönne mir polnische Krautwickel. Sehr lecker!
Abends gibt es natürlich ein ordentliches Lagerfeuer.

Am Samstag schlage ich nach dem Frühstück (mit Carsten, dem coolsten Kaffeekoch des Wochenendes) …

…eine Radtour um den Altmühlsee vor und freue mich, dass doch einige mitkommen.


Bei bestem Wetter (sonnig und kühl) geht es erst nach Gunzenhausen und ein Stück die Altmühl entlang, bevor wir dann östlich den See umrunden.
Unterwegs werden wir immer wieder von sehr einladenden Biergärten aufgehalten.

Aber Shaun und Elfi finden es klasse.


Völlig erledigt 😉 sind wir nachmittags zurück auf dem Campingplatz und bereiten uns auf den Grillabend vor und ziehen den durch (ja, das Leben ist eines der Härtesten).


Am Abend gibt es noch einen Reisebericht von einer Norwegentour im Winter (im Sommer kann ja jeder ;-))

… und später natürlich wieder Lagerfeuer.

„Witzig“: wir verfallen auf die Idee, uns am Lagerfeuer reihum Witze zu erzählen. Bei dem Alkoholpegel ist das auch echt lustig. Auch wenn die ‚Witzle‘ nicht immer politisch korrekt sind.

Ja und dann ist er auch schon wieder da – der Abreise-Sonntag. Nach einem ausgiebigen Frühstück brechen wir nach und nach auf. Manche werde ich leider erst in ca. einem Jahr wiedersehen 🙁